UNSERE THEORY OF CHANGE

unsere Vision und die Wirkung, die unsere Arbeit erzielt - Ein kurzer Überblick über den Leitfaden für unsere Praxis

Willst du tiefer eintauchen oder gemeinsam etwas entwickeln?

VISION

Kunst ist ein Menschenrecht - Jede*r ist Künstler*in

Eine kulturell demokratische Welt, in der Community Resilienz schafft, persönliche und gemeinsame Entwicklung ermöglicht, Wohlbefinden stärkt – und der Fragmentierung und Polarisierung entgegenwirkt.

MISSION

Wir entfachen Wandel

Wir schaffen exzellente, langfristige und wegweisende co-kreative Community-Kunstwerke – Projekte, Workshops und Feierlichkeiten –, die das Leben von Menschen, die Orte, an denen sie leben, die Communities, in denen sie sich bewegen, und die Institutionen, die ihnen gehören, positiv verändern.

Wir arbeiten an der Spitze der Community-Music-Praxis und -Pädagogik – wirkungsorientiert und kontinuierlich weiterentwickelt durch kollektive Erfahrung, Fortbildung, wissenschaftliche Forschung, tiefgehende Zusammenarbeit mit Communities, umfassende Evaluation und reflektierte Praxis.

WERTE

  • Intensive, engagierte und lokal verankerte Community-Arbeit und Beteiligung direkt vor Ort. Dort, wo die Menschen sind – stetig im Wandel und offen für unterschiedliche Bedürfnisse.

  • Unsere Praxis ist verwurzelt in den Orten, Menschen und Kontexten, in denen wir arbeiten. Wir lernen gemeinsam und auf Augenhöhe mit unseren Partner*innen – und ermöglichen kollektives Handeln.

  • Offen und einladend – wir teilen unsere Arbeit, unser Wissen und unsere Methoden.

  • Rechtebasierte, inklusive und zugängliche Angebote, die Menschen – oft zum ersten Mal – zusammenbringen. Mit der klaren Absicht, Machtverhältnisse zu hinterfragen und abzubauen, die strukturelle Ungerechtigkeit aufrechterhalten: Jeder ist Künstlerin: Jede*r ist Künstler*in.

  • Langfristige Entwicklung und Verbindungen in Community-Programmen, innerhalb des Sektors, mit Institutionen, Orten und Menschen.

INPUTS

Community Music

Wir sind erfahrene Community Musicians mit jahrzehntelanger Praxis im internationalen Kontext. Wir wissen: Community Music – und unsere Arbeit – hat die Kraft, bedeutende und positive Veränderungen bei Einzelpersonen, in Communities, und in Institutionen anzustoßen.

Unsere Pädagogik und Ansätze

Wissenschaftlich fundiert und durch kontinuierliche Weiterbildung, Reflexion und kollegiale Auswertung innerhalb des PAPER LANTERN COLLECTIVE-Teams gestützt.

Wir verpflichten uns, unsere pädagogischen Konzepte und Arbeitsweisen fortlaufend weiterzuentwickeln – im Einklang mit unserer eigenen Praxis und der Weiterentwicklung der Community Music insgesamt.

Code of Practice

Alle Teammitglieder des PAPER LANTERN COLLECTIVE arbeiten nach einem gemeinsamen Verhaltenskodex, der sicherstellt, dass unsere Arbeit sicher, inklusiv, professionell und durchgehend hochwertig ist. Er enthält klare Leitlinien zu Vorbereitung, Zusammenarbeit, Schutz und Reflexion

PROJEKTZYKLUS

Engagement

Ein bewusster, kollaborativer Prozess, in dem wir Beziehungen zu Mitgliedern der Community – sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen – initiieren, pflegen und dauerhaft stärken, um gemeinsam ein künstlerisches Projekt zu gestalten.

Co-Kreation

“Die gemeinsame Schaffung eines Kunstwerks durch professionelle und nicht-professionelle Künstler*innen auf Augenhöhe.” - François Matarasso

Konzeption

Das gemeinsame Fundament, auf dem die zentralen Ideen, Ziele und Intentionen eines Projekts entstehen - durch partnerschaftlicher Zusammenarbeit

Evaluation & kritische Reflexion

Unser kontinuierlicher, kollaborativer Prozess der Bewertung und des Lernens aus den Abläufen und Ergebnissen eines Projekts sichert nicht nur die Qualität, sondern auch die langfristige Wirkung unserer Arbeit.

OUTCOME 1:
KULTURELLE TEILHABE

Teilnehmende haben unabhängig von Herkunft oder Lebensumständen Zugang zu kulturellem Schaffen und Erleben und werden durch gleichberechtigtes Mitwirken zu kulturellen Akteuren.

  • Die Angebote fördern die aktive Teilhabe und gleichberechtigte Mitbestimmung aller, unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Lebenssituation, so dass Teilnehmende kulturelle Teilhabe erleben und langfristig eine Kultur des Willkommens entsteht.

    Dies wird erkennbar, wenn Teilnehmende Diversität positiv hervorheben und in ihrem Feedback angeben, dass sie sich inkludiert und willkommen gefühlt haben.

  • Teilnehmende empfinden sich als Teil einer Gemeinschaft, in der sie sich akzeptiert und aufgehoben fühlen, Unterstützung erfahren und die sie mitgestalten können.

    Dies wird erkennbar, wenn Teilnehmende wiederholt an Angeboten teilnehmen, sich als Teil der Gruppe definieren und gemeinsame Erlebnisse hervorheben.

  • Durch die Teilnahme an künstlerischen Angeboten stärken Teilnehmende ihre eigene kreative Ausdrucksfähigkeit und entwickeln ihr kreatives Potenzial, so dass sich langfristig ein Bewusstsein für eine individuelle künstlerische Identität entwickelt.

    Dies wird erkennbar, wenn Teilnehmende unterschiedliche Möglichkeiten für kreatives Mitgestalten wahrnehmen und eigene Ausdrucksformen erproben.

OUTCOME 2:
Persönliches wohlergehen

Durch neue Ausdrucksformen und soziale Kontakte haben Teilnehmende ein gesteigertes persönliches Wohlbefinden sowie neue Ressourcen.

  • Die Teilnahme an Angeboten schafft Zufriedenheit und Freude, somit eine Pause vom Alltag und die Stärkung innerer Ressourcen.

    Dies wird erkennbar, indem Teilnehmende wiederholt an Angeboten teilnehmen und dies in ihrem Feedback am Ende einer Projektphase selber berichten.

  • Teilnehmende entdecken neue Talente und erleben sich als handlungsfähig und gestaltend, was zu größerer Handlungsfreiheit und Eigeninitiative führt.

    Dies wird erkennbar, wenn Teilnehmende proaktiv eigene Ideen einbringen und Verantwortung im Rahmen des Gruppenprozesses übernehmen.

  • Die Teilnahme an Angeboten unterstützt den Aufbau innerer Stärke und Flexibilität im Umgang mit Herausforderungen, so dass Teilnehmende lernen, besser mit Rückschlägen umzugehen und langfristig eine positive Zukunftserwartung entwickeln.

    Dies wird erkennbar, wenn sie wiederholt an Herausforderungen kreativ und lösungsorientiert herangehen.

OUTCOME 3:
AKTIVE COMMUNITY

Eine Gemeinschaft hat sich entwickelt, die co-kreativ und auf demokratisch, gleichberechtigte Weise ihre Orte und Institutionen gestaltet.

  • Teilnehmende begegnen sich mit gegenseitigem Respekt, offener Kommunikation und entwickeln eine gemeinsame Zielorientierung, so dass Co-Kreation auf Augenhöhe entsteht.

    Dies wird erkennbar, wenn alle Teilnehmenden sich aktiv einbringen, sich in der Entwicklung von Ideen aufeinander beziehen und Konflikte gemeinsam in der Gruppe gelöst werden.

  • Die Teilnahme an Angeboten schafft verbindende Erlebnisse, die über individuelle Unterschiede hinweg Brücken bauen, so dass langfristig Netzwerke entstehen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

    Dies wird erkennbar, wenn neue Freundschaften entstehen, die Gruppe auch außerhalb der Angebote in Kontakt bleibt und das Gemeinschaftsempfinden wächst.

  • Die Teilnahme an Angeboten regt zu aktiver Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens an und fördert demokratisches Bewusstsein.

    Dies wird erkennbar, wenn Teilnehmende eigene Initiativen starten, sich an öffentlichen Diskussionen beteiligen oder von gestiegener Bereitschaft zu gesellschaftlichem Handeln berichten.

evaluation-methoden

Unter anderem:

  • Feedback der Teilnehmer auf Grundlage von Wirkungsindikatoren

  • Daten zu den Teilnehmern und zur Teilnahme

  • Beobachtung der Workshops/Veranstaltungen durch die Workshop-Leiter und externe Experten

  • Fokusgruppen mit Stakeholdern, darunter auch Teilnehmer

Noch mehr...

Wir lieben es, partnerschaftlich zusammenzuarbeiten. Möchten wir gemeinsam etwas entwickeln oder dies als Ausgangspunkt für Veränderungen nutzen? Oder möchtest du tiefer eintauchen und sich mit unserer gesamten Theorie des Wandels befassen? Dann nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf!